Warum auf Unverträglichkeiten testen?
-
Unverträglichkeiten, auch als Intoleranzen bekannt, treten häufig auf, wenn der Körper ein spezifisches Enzym fehlt oder in unzureichender Menge vorhanden ist. Ein bekanntes Beispiel ist die Laktoseintoleranz, bei der das Enzym Laktase fehlt und der Körper den Milchzucker (Laktose) nicht abbauen kann.
-
Studien zeigen, dass die Zahl der Menschen mit Unverträglichkeiten stetig steigt und bereits ein Großteil der Bevölkerung unter Allergien oder Unverträglichkeiten leidet.
-
Unverträglichkeiten können zu körperlichen und psychischen Beschwerden führen, was den Alltag stark beeinträchtigen kann.
-
Es ist entscheidend, Unverträglichkeiten frühzeitig zu erkennen, da sie die Aufnahme wichtiger Nährstoffe im Körper beeinträchtigen können. Langfristig kann dies zu einem Nährstoffmangel und vielfältigen Mangelerscheinungen führen."
Erste Anzeichen
Unverträglichkeiten können einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden, unsere Stimmung und unsere Lebensqualität haben. Wenn man häufig unter den folgenden Beschwerden leidet, dann kann möglicherweise eine Unverträglichkeit vorliegen:
- Appetitlosigkeit
- Aufstoßen
- Bauchschmerzen
- Blähungen
- Durchfall
- Gewichtsabnahme
- Magenschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Verstopfungen
- Kopfschmerzen
- Herzrasen
- Müdigkeit
Bestellablauf
-
Nach Bestelleingang bei uns erhälst du eine genaue Anleitung zur Vorgehensweise, einen Rücksendeumschlag und ein Tütchen für die Haar- oder Nagelprobe.
-
Haare oder Nägel und den Fragebogen dann nach Anleitung an uns zurückschicken.
-
Den Rest erledigen dann wir.
Was sind eigentlich Intoleranzen bzw. Unverträglichkeiten?
Unverträglichkeiten, auch Intoleranzen genannt, treten häufig auf, wenn im Körper ein bestimmtes Enzym fehlt oder in zu geringer Menge vorhanden ist. Ein Beispiel dafür ist die Laktoseintoleranz, eine Stoffwechselstörung bei der im Körper das Enzym Laktase fehlt und der Milchzucker (Laktose) im Körper nicht abgebaut werden kann. Das wiederum führt nach dem Verzehr von Milch- oder Milchprodukten zu typischen Beschwerden, wie Blähungen, Magenschmerzen oder Durchfall. Unter der Laktoseintoleranz leiden in Deutschland etwa zwölf Millionen Menschen.
Welche Intoleranzen gibt es?
Es gibt mehrere verschiedene Unverträglichkeiten bzw. Intoleranzen gegenüber Nahrungsmittelbestandteilen. Zu den häufigsten gehören: Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) Fruktoseintoleranz (Fruchtzuckerunverträglichkeit) Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) Histaminintoleranz
Was ist der Unterschied zwischen einer Intoleranz und einer Allergie?
Bei einer Allergie spricht man von einer immunologischen Reaktion, bei der es sich um eine körpereigene Reaktion des Immunsystems handelt. Dabei reagiert der Körper über und reagiert auf einen Fremdstoff - ein Allergen - wie beispielsweise ein bestimmter Nahrungsbestandteil und bildet daraufhin Antikörper. Bei einer Unverträglichkeit (auch Intoleranz genannt) kommt es hingegen nicht zu einer immunologischen Reaktion des Körpers. Bei Unverträglichkeiten fehlen dem menschlichen Körper in der Regel Enzyme oder Transportproteine, um Nahrungsbestandteile abzubauen.
Was bedeutet IgE?
IgE steht für Immunglobulin E und spielt eine wichtige Rolle für das Immunsystem. Es handelt sich dabei um ein Protein, das vom menschlichen Körper verwendet wird, um fremde Stoffe abzuwehren. Es gehört zu einer bestimmten Gruppe von Antikörpern und ist ein wichtiger Blutwert zur Feststellung von Allergien. Immunglobuline binden unterschiedliche Antigene eines Fremdkörpers. Der Zusammenhang zwischen IgE und allergischen Symptomen wurde wissenschaftlich nachgewiesen.
Hinweis
- Aus rechtlichen Gründen müssen wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass weder die Testergebnisse noch der Inhalt auf unserer Webseite als Ersatz für eine professionelle Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin oder eine medizinische Behandlung angesehen werden dürfen. Auch dürfen die Informationen nicht dazu verwendet werden, um eigenständig eine Diagnose zu stellen oder als Grund für die Ergreifung medizinischer Maßnahmen, wie bspw. die Selbstmedikation oder das Absetzen laufender Medikamente zu nutzen, ohne zuvor einen Arzt oder eine Ärztin konsultiert zu haben. Nur Ärzte sind dazu berechtigt, eine Diagnose zu stellen.
- Wir übernehmen keine Haftung für finanzielle oder persönliche Schäden. Die Kunden sind für ihre eigenen Handlungen verantwortlich.
- Unsere Laborergebnisse der Mikronährstoffanalyse sind so aufgebaut, dass alle Parameter eines Bedarfes in Prozent angeben werden - absolute Werte werden nicht dargestellt.
- Für die Analysen arbeiten wir mit renomierten deutschen Laboren zusammen.