Entsorgungshinweis
Entsorgungshinweise: Batterien, Elektrogeräte und Leuchtmittel – Umweltbewusst handeln für eine nachhaltige Zukunft
Die richtige Entsorgung von Batterien, Akkus, Elektrogeräten und Leuchtmitteln ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine gesetzliche Verpflichtung. Diese Produkte enthalten wertvolle Ressourcen, aber auch Schadstoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt belasten können. Im Folgenden findest du umfassende Informationen, wie du diese Produkte umweltgerecht entsorgen kannst und warum dies so wichtig ist.
Batterien und Akkus: Ressourcen schonen, Umwelt schützen
Batterien und Akkus enthalten wertvolle Rohstoffe wie Nickel, Kobalt und Lithium, die recycelt werden können, aber auch Schadstoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei. Diese Stoffe können bei unsachgemäßer Entsorgung in die Umwelt gelangen und erhebliche Schäden anrichten. Daher ist jeder Verbraucher verpflichtet, Altbatterien und -akkus umweltgerecht zu entsorgen.
Worauf du achten solltest:
-
Kennzeichnung: Batterien sind oft mit den chemischen Symbolen Cd (Cadmium), Hg (Quecksilber) und Pb (Blei) gekennzeichnet, um auf enthaltene Schadstoffe hinzuweisen.
-
Sammelstellen: Du kannst Altbatterien und -akkus kostenlos bei Sammelstellen abgeben. Diese findest du in Supermärkten, Elektronikgeschäften oder bei Wertstoffhöfen.
-
Hochleistungsbatterien: Bei leistungsstarken Batterien, wie Handy- oder Laptop-Akkus, ist es wichtig, die Pole vor der Rückgabe abzukleben, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Defekte Batterien
Schadhafte oder beschädigte Batterien solltest du gesondert bei der Schadstoffsammlung deines örtlichen Wertstoffhofs abgeben. Dies ist besonders wichtig, um Unfälle und Gefahren für die Umwelt zu vermeiden.
Elektrogeräte: Nachhaltige Entsorgung und Wiederverwertung
Elektrogeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie enthalten wertvolle Materialien wie Edelmetalle, Kunststoffe und Glas, aber auch Schadstoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt belasten können.
Was kannst du tun?
-
Kostenlose Abgabe: Elektroaltgeräte kannst du kostenlos an zugelassenen Sammelstellen wie Wertstoffhöfen oder Recyclinghöfen abgeben. Geräte mit einer Kantenlänge bis 25 cm werden unabhängig von der Anzahl angenommen.
-
Geräte über 25 cm: Größere Geräte kannst du kostenlos abgeben, wenn du ein Neugerät bei uns gekauft hast. Bitte bring dafür den Kaufbeleg mit.
-
Recycling und Wiederverwertung: Zertifizierte Entsorgungsbetriebe prüfen die Geräte. Wenn möglich, werden diese repariert oder die wertvollen Ressourcen recycelt. Schadstoffe werden fachgerecht entsorgt.
Leuchtmittel und Lampen: Richtig entsorgen, Gesundheit schützen
Viele moderne Leuchtmittel wie Energiesparlampen, LED-Lampen und Leuchtstoffröhren enthalten Schadstoffe wie Quecksilber. Daher ist eine sachgemäße Entsorgung entscheidend.
Was gehört wohin?
-
Recyclingpflicht: Alle Leuchtmittel mit Schadstoffen müssen an Sammelstellen abgegeben werden. Diese findest du in Wertstoffhöfen oder unter www.take-e-back.de.
-
Ausnahme: Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Bist du dir unsicher, gib sie besser an einer Sammelstelle ab.
Was tun bei Bruch?
Wenn Leuchtmittel wie Energiesparlampen zerbrechen:
-
Vermeide direkten Hautkontakt.
-
Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Tuch oder Karton auf.
-
Verpacke die Überreste luftdicht, z. B. in einem Schraubglas.
-
Lüfte den Raum mindestens 30 Minuten und sauge die Bruchstücke nicht auf.
Abfallvermeidung: Nachhaltigkeit beginnt bei der Nutzung
Nach der EU-Abfallrichtlinie 2008/98/EG hat die Abfallvermeidung Vorrang vor der Entsorgung. Um Ressourcen zu schonen, kannst du:
-
Reparieren statt wegwerfen: Verlängere die Lebensdauer deiner Geräte durch Reparaturen.
-
Wiederverkauf: Verkaufe funktionsfähige Geräte oder spende sie.
-
Nachhaltig einkaufen: Wähle langlebige Produkte und achte auf Qualität.
Das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes bietet weitere Informationen und Tipps zur Reduzierung von Abfall.
Praktische Hinweise zur Entsorgung
-
Batterien und Lampen entfernen: Vor der Entsorgung von Elektrogeräten entferne Batterien, Akkus und Leuchtmittel, die nicht fest verbaut sind. Entsorge diese separat.
-
Flüssige Betriebsstoffe: Benzinbetriebene Geräte dürfen nur vollständig entleert zurückgegeben werden.
-
Datenlöschung: Bevor du Elektrogeräte entsorgst, lösche alle personenbezogenen Daten, um deine Privatsphäre zu schützen.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Die umweltgerechte Entsorgung von Batterien, Elektrogeräten und Leuchtmitteln trägt dazu bei, wertvolle Ressourcen zu erhalten, die Umwelt zu schützen und Schadstoffe zu vermeiden. Jeder Schritt zählt – bring deine Altgeräte und Batterien zur Sammelstelle und hilf mit, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern.